Zahlen und Fakten Leben im LindenquartierLQ
 
Quadrat

ÖFFENTLICHE ERSCHLIESSUNGSFLÄCHEN
Die Erschließung erfolgt über zwei öffentliche Erschließungsachsen (s. Plan) unter Nutzung der bereits vorhandenen Naturpflasterstraßen. Gesäumt werden diese durch begrünte Seitenräume, die gleichzeitig der Verkehrsflächenentwässerung dienen. Zusätzlich gibt es einen „Sommerweg“ mit wasserdurchlässigem Belag für Fußgänger. Die ca. 70-jährigen Linden werden erhalten und durch Ergänzungspflanzungen zu einer Allee ausgebaut. An den straßenseitigen Grundstücksgrenzen werden vom Erschließungsträger Hecken angepflanzt, so dass insgesamt ein sehr hochwertiges Straßenbild entsteht, das den entsprechenden Rahmen für ein exklusives Wohngebiet bildet.
Lediglich für Ver- und Entsorgungsfahrzeuge wird eine Umfahrung des Gebietes möglich sein. Im öffentlichen Straßenraum werden zusätzlich Stellplätze für Besucher geschaffen.

 
Quadrat

DURCHGÄNGIGKEIT DES QUARTIERS
Eine direkte Anbindung an den Stadtwald ist zunächst nicht vorgesehen. Es bestehen bereits das Quartier umgehende Wanderwege. Aufgrund der Einfriedung der einzelnen Grundstücke ist eine eigentumsrechtliche Abgrenzung zum Stadtwald hin gewährleistet.

 
Quadrat

PRIVATE ERSCHLIESSUNGSFLÄCHEN
Die privaten Erschließungsachsen werden mit einem Asphaltaufbau ausgeführt. Dies erfolgt durch den Erschließungsträger bis zur jeweiligen Grundstücksgrenze.

 
Quadrat

BELANGE VON NATUR UND LANDSCHAFT, GRÜN- UND WALDFLÄCHEN
Um den Naherholungscharakter des benachbarten Stadtwaldes mitzunutzen wird, wo der Baumbestand nur partiell vorhanden ist, durch Neuanpflanzungen in sinnvollem Rahmen ergänzt.

 
Quadrat

ENTWÄSSERUNG
Das Niederschlagswasser aus dem gesamten Gebiet wird über eine nichtöffentliche Regenrückhaltefläche entsorgt. Dach- und Hofflächenwasser darf eingeleitet werden, hierzu werden auf den Grundstücken entsprechende Versickerungsflächen angelegt. Die Schmutzwasserentsorgung erfolgt über einen Anschluss an die zentrale Abwasserentsorgung.

Linie
 
Beenden
ZurückTrennerVor